Ein Thermometer ist ein Messgerät, mit dessen Hilfe Temperaturen präzise erfasst werden können. Das erste uns bekannte Thermometer wurde bereits im 16. Jahrhundert von Galileo Galilei entwickelt und verwendet.
Gegenwärtig sind Thermometer aus dem Alltag gar nicht mehr wegzudenken. Überall wo temperaturabhängige Prozesse stattfinden, kommt es zum Einsatz. Nahezu jeder Haushalt verfügt über ein Thermometer, um die Lufttemperaturen außerhalb oder innerhalb eines Wohnraumes zu bestimmen. Heutzutage stehen viele Arten von Thermometern, je nach Bedarf zur Verfügung. Unterschieden wird grundsätzlich zwischen „Berührungsthermometern“ (sie erfordern einen direkten Kontakt zum Messobjekt) und so genannten „berührungslosen Thermometern“ (in diese Kategorie fallen alle Thermometer, die keinen direkten Berührungspunkt zum Messobjekt benötigen um eine Temperatur zu bestimmen).
Die größere Auswahl an Thermometervarianten ist auf Seiten der Berührungsthermometer zu finden. Das wohl bekannteste Modell ist das Ausdehnungsthermometer. Die Temperatur kann hierbei durch die Ausdehnung (Volumenänderung) eines Körpers innerhalb eines schmalen Glaskanals, auf einer Temperaturskala abgelesen werden. Bekannte Vertreter sind z.B. Außenthermometer, Wohnbereichs- oder Innenthermometer, sowie das Fieberthermometer. Bei den volumenverändernden Körpern innerhalb des Thermometers kann es sich um eine Flüssigkeit (z.B. Quecksilber in früheren Fieberthermometern), ein Gas oder einen Festkörper handeln. Die Verwendung von Quecksilber ist wegen seiner Gesundheitsgefährdenden Eigenschaften im Falle eines Thermometerbruchs oder bei Entsorgung, größtenteils eingestellt worden. Innerhalb der EU ist die Produktion von Thermometern die auf Quecksilber basieren deshalb verboten. Alkohol und Galinstan haben sich stattdessen einen Namen machen können und ihren Vorgänger erfolgreich abgelöst. Ebenfalls große Marktanteile hat sich das Digital-Fieberthermometer gesichert. Es erfreut sich großer Beliebtheit durch seine einfache Bedienung, die dem Nutzer durch ein Lautsignal bekannt gibt, dass der Messvorgang beendet ist und ihm auf einer LCD-Anzeige die exakte Temperatur angibt.
Zu den berührungslosen Thermometern zählen z.B. die Ramanthermometer, welche auf der Technik der Ramanspektroskopie basieren. Ein frequenzstabiler Messstrahl wird ausgesandt und dessen Rückstreuung ausgewertet. Eine andere Variante ist das Strahlungsthermometer (Pyrometer) welche anhand der Wärmestrahlung eines Objektes dessen Temperatur bestimmt. Berührungslose Thermometer werden häufig in Spezialgebieten der Industrie und ähnlichen verwendet.